News
17. August 2022

Open House am Samstag 3. September

Die Überbauung Monarch im Könizer Quartier Papillon ist fast fertig gebaut und anfangs Oktober ziehen die ersten Mieter:innen ein.
Das möchten wir mit einem Open House feiern. Wir laden Sie dazu ein, am Samstag, dem 3. September 2022, zwischen 10 und 14 Uhr, in unseren zwei Musterwohnungen Monarch-Luft zu schnuppern. Dazu gibt’s eine Überraschung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Anfahrt:
Mit dem ÖV, S1 oder S2 ab Bern bis Köniz oder Niederwangen, ab hier fährt der Bus 29 Sie direkt vor den Monarch.
Parkierung:
Bitte parkieren Sie direkt in der Einstellhalle.
 
15. Juni 2022

Ab sofort: flexible Einzugstermine vom 1. November bis zum 1. Dezember 2022

Über die Hälfte der 218 Wohnungen im Monarch sind bereits vermietet – wir freuen uns über diesen erfreulichen Vermietungsstart. Der zeitgleiche Bezugstermin für so viele Wohnungen stellt organisatorisch eine grosse Herausforderung dar, für die Vermieter:innen genauso wie für die neuen Bewohner:innen. Damit alle in Ruhe und ohne Aufregung einziehen können, hat die Eigentümerschaft beschlossen, die verbleibenden Wohnungen erst per 1. November und mit flexiblen Bezugsterminen zu vermieten: Das heisst, die Wohnungen können auch per 16. November oder per 1. Dezember 2022 gemietet werden. So können alle neuen Monarcher:innen mit viel Freude und ohne Stress in ihrem neuen Zuhause ankommen.
23. Februar 2022

Gelungener Vermarktungsstart

Seit Mitte Januar sind auf der Monarch-Baustelle nicht nur Bauarbeiter und Baumaschinen anzutreffen. Die Vermarktung der 218 neuen Wohnungen ist gestartet! In den letzten Monaten haben sich über 500 Interessent*innen für den Newsletter auf unserer Webseite zum neuen Projekt im Quartier Papillon angemeldet. Dementsprechend schnell waren die ersten Besichtigungstermine ausgebucht. Zahlreiche Familien aus der Umgebung sind aufmarschiert und freuten sich über die freundlichen Wohnungen mit dem wertigen Ausbaustandard. Ebenso angetan waren sie vom familienfreundlichen Umfeld mit Kita, Kindergarten und Schule und der einzigartigen Lage im Grünen. Diese Begeisterung spiegelt sich auch im Vermietungsstand: Dreiviertel der 4,5-Zimmerwohnungen haben bereits Mieter*innen gefunden. 

Attraktive 3.5-Zimmerwohnungen für junge Paare
Auch die 3.5-Zimmerwohnungen kommen gut an – besonders bei jungen Paaren, denen sie mit 90m2 und ausgeklügelten Grundrissen viel Platz zum Wohnen bieten. Begeistert waren die Besucher*innen der Musterwohnungen auch vom Ausbau der Wohnungen: etwa von den Bad- und Küchenelementen in Naturfarbe, den hochwertigen Küchengeräten, dem eigenen Waschturm, dem elektrischen Sonnenschutz – und natürlich von den Aussenbereichen, von denen man in die umliegende Natur blicken kann. 

Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Projekt und hier können sich für einen Besichtigungstermin anmelden.
22. Februar 2022

Tipp #4: Brot vom Beck mit dem schönen Namen

Beim Ängelibeck an der Freiburgstrasse ist bio kein Trend sondern eine Grundhaltung. Schliesslich setzt man seit 25 Jahren auf biologisch angebautes Mehl aus der Region, das in der Mühle Hindelbank sorgfältig gemahlen wird. Daraus backen Bäcker Kurt Sahli und sein Team knusprige Brote und feine Patisserien. Im Geschäft an der Freiburgstrasse 555 in Niederwangen lockt eine attraktive Auslage mit Sandwiches, Stückli oder Salaten. All das kann man mitnehmen oder sich damit in die gemütliche Café-Ecke setzen und dazu einen feinen Tee geniessen.
22. Oktober 2021

Stand der Dinge auf der Baustelle

Die Rohbauten stehen! Ab September werden in den ersten Wohnungen die Fliesen montiert und die Küchen sowie die praktischen Einbauschränke eingebaut. Wenn nichts dazwischenkommt, ist anfangs 2022 die Musterwohnung fertig und kann besichtigt werden – dann können Sie endlich das Monarch-Wohngefühl in Echtzeit erleben und sich für Ihre Wunschwohnung bewerben. Sobald es soweit ist, werden wir Sie via Newsletter informieren.
 
Damit die Mieter*innen bereits beim Einzug eine grüne Umgebung vorfinden, hat der Gärtner seine Arbeit schon jetzt aufgenommen. Um die ersten Häuser spriesst da und dort bereits schüchternes Grün. 
 
Auf den Dächern der Häuser wird nach und nach die Photovoltaikanlage installiert. Diese wird künftig die Kraft der Sonne in nachhaltige Energie für die Siedlung umwandeln. Es ist aber nicht nur der Strom nachhaltig: Geheizt werden die Häuser via Erdwärme. Mit einer Sonde wird dem Erdreich Wärme entzogen, die über einen Wärmetauscher ins Heizsystem eingespeist wird. Der Strom für den Betrieb des Wärmetauschers wird vor Ort mit der Photovoltaikanlage erzeugt – und so schliesst sich der nachhaltige Kreis.
 
1. September 2021

«Wir wollen eine vielfältige Bewohnerschaft»

Caroline Stäger ist Projektleiterin Erstvermietung bei der Eigentümerin Migros-Pensionskasse (MPK). Sie koordiniert die Belange zwischen den Bauarbeiten und der anschliessenden Bewirtschaftung der Neubauten. Sie sagt, warum sie sich für einen Wohnkomfort für die künftigen Mieter*innen einsetzt und warum heute Nachhaltigkeit mehr als ein Schlagwort ist.
 
Was lag Ihnen bei der Planung des Monarchs besonders am Herzen?
 
Als wir das Projekt Monarch vorgestellt bekamen, war es schon sehr gut ausgearbeitet. Mir gefiel besonders der Kontrast zwischen den Gebäuden mit roter Klinkerfassade und geschütztem Innenhof und der zurückhaltenden Aussenfassadeauf der Wiese und zum Wald hin.
 
Wer wird in den Wohnungen des Monarchs glücklich?
 
Eine kunterbunte Einwohnerschaft! Das ist uns sehr wichtig, deshalb haben wir kurz vor dem Baustart in Workshops die Grundrisse entsprechend noch leicht optimiert. In unserem vielfältigen Angebot finden junge Menschen Platz in den unkomplizierten und bezahlbaren Studios; Senior*innen fühlen sich dank den barrierefreien Wohnungen wohl, Familienschätzen die grosszügigen Räume, die mit einer Schiebetür jederzeit den Bedürfnissen entsprechend umgestaltet werden können. Alle zusammen schätzen die Tatsache, dass jede Wohnung einen eigenen Waschturm hat. 
 
Was für einen Mehrwert bringt das Quartier Papillon der Siedlung Monarch?
 
Das Quartier wird gesamtheitlich entwickelt. Das garantiert eine qualitativ hochstehende und nachhaltige Infrastruktur. Wir freuen uns, Teil dieses Prozesses zu sein. Übrigens: Das neue Schulhaus und die Anbindung an die ÖV sind bereits realisiert. Nun sind wir gespannt auf den Weiler mit Einkaufs- und Verweilmöglichkeiten. Mehr dazu lesen Sie weiter unten.
 
Auf was freuen Sie sich ganz besonders, wenn die ersten Mieter*innen einziehen? 
 
Auf das Leben im Innenhof! Wenn die Mieter*innen auf den Bänken zusammensitzen und plaudern, sich beim Trinkwasserbrunnen erfrischen, auf dem Spielplatz verweilen - oder ganz entspannt in der Loggia den Ausblick auf das Grün rundherum geniessen.


 
18. Juni 2021

Nachrichten aus dem Quartier

Das Quartierlädeli ­- modern interpretiert
 
Im hellen Container mit dem aufgezeichneten Marktstand und dem sympathischen Namen «Rüedu», gibt’s frisches Gemüse, Brot, Fleisch, Käse, Süsses und Getränke – kurz, alles, was es braucht, um sich, den/die Partner*in, Freund*innen oder eine ganze Familie zu bekochen. Das Konzept der beiden Gründer Tom Winter und Jürg Burri überzeugt: Sie kaufen Bioprodukte aus der Region ein, stellen daraus ein attraktives Sortiment zusammen und verkaufen es in ihren Containern, die rund um Bern und Zürich in verschiedenen Nachbarschaften aufgestellt sind. So weit, so klassisch. Das Innovative an «Rüedu» ist, dass die Container über eine App Tag und Nacht zugänglich sind. So kann man fortan im Quartier Papillon sogar nachts der spontanen Spaghetti-Lust mit frischen Tomaten ganz unkompliziert frönen. www.ruedu.ch
 
Ein neues Herz für den Schmetterling
 
Am 28. November 2021 wird in Köniz über die «Änderung der Überbauungsordnung (UeO) Niederwangen, Ried Ost, Teilbereich Weiher» abgestimmt. Hinter dem langen Namen steht der Überbauungsplan, der die Basis für das künftige Herz des Quartier Papillon legt. Im ehemaligen Bauernweiler soll ein multifunktionaler Raum entstehen. Geplant sind Wohnungen, Räume für Geschäfte, Dienstleister und Gastrobetriebe und viel Platz für die Gemeinschaft. Zum Beispiel im Lebenshof, wo man sich künftig unter Obstbäumen trifft und neue Bekanntschaften knüpft. Mehr Infos finden Sie hier.
14. April 2021

Tipp #2: Rätseln entlang der Bauwand

Seit einer Woche sind die beiden Monarch-Bauwände installiert. Die erste gleich neben dem Eingang der Baustelle und die zweite beim Könizbergwald. Wer künftig da entlang spaziert, kann die zahlreichen Details, die sich hinter den Bäumen verstecken, entdecken und gleichzeitig allerlei Interessantes über die neue Siedlung und ihre Umgebung erfahren. Allerdings muss man sich den Wissensstand mit Rätseln verdienen: Wer wissen will, ob richtig geraten wurde, kann die Antwort ganz einfach via angegebenem QR-Code prüfen. Wir wünschen viel Spass!
4. Februar 2021

Stand der Dinge auf der Baustelle

Stand der Dinge 

Trotz winterlichem Wetter und Corona wird auf der Baustelle zügig gearbeitet. Ende Januar wird der Rohbau von drei der sechs Häuser fertig sein, bis Ende Juni 2021 stehen dann alle sechs Gebäudehüllen. Gleichzeitig werden laufend die Flachdächer abgedichtet und die Fenster in den Wohnungen montiert.

Was den Monarch von den anderen Projekten im Papillon-Quartier unterscheidet, ist die prägende Klinkerfassade im Innenhof der sechs Gebäude. Ab Mitte Januar werden die Bauarbeiter anfangen, die dunkelroten Klinkersteine an die Fassaden zu mauern. So können bereits im Frühling, wenn die Vögel wieder singen und das Grün aus allen Ecken spriesst, Besucher*innen, Passant*innen und Waldspaziergänger*innen die typische Monarch-Ausstrahlung erleben.

Mitte Juni 2021 werden die ersten zwei Häuser «ausgerüstet». Über diesen und alle weiteren Schritte halten wir Sie auf unserer auf dem Laufenden.
15. Januar 2021

Das Neueste aus dem Team der Erstvermieterin PRIVERA

 
Tanja Egli und ihr Team sind bei der PRIVERA nicht nur für die Erstvermietung der 218 Wohnungen zuständig, sondern auch für die zwei Gewerberäume im Monarch. Da die Nutzung dieser halböffentlichen Räume die Stimmung der Überbauung mitprägen wird, liegt den Erstvermieterin die Suche nach der «passenden» Mieterschaft besonders am Herzen.

Was kann man dereinst im Monarch für Gewerberäume mieten?

Wir bieten zwei Ladenflächen an. Eine kleine, intime mit ca. 93 Quadratmetern und eine etwas grössere mit ca. 205 Quadratmetern.

Was sind die «Wunschnutzungen» für diese Flächen?

Der Monarch orientiert sich stark an der umliegenden Natur. Der Wald und die Felder bieten viel Bewegungsmöglichkeit. Uns schwebt eine Nutzung vor, die in diese Philosophie passt. Ein Geschäft etwa, oder eine kleine Praxis, bei denen Themen wie Gesundheit, Sport oder Wellness im Fokus stehen. Selbstverständlich sind wir aber auch für weitere Nutzungen offen. 

Als Erstvermieterin begleiten Sie den Entwicklungsprozess bis zum Bezug der Wohnungen - danach übergeben Sie das Projekt dem Alltag. Was wünschen Sie der Überbauung für die Zukunft?

Wir hoffen, dass der Monarch zu einem lebendigen Teil des Quartiers Papillon und der Gemeinde Köniz-Niederwangen wird. Und dass die Bewohner*innen den nahen Könizbergwald rege als zusätzliches «grünes Zimmer» nutzen.

Tanja Egli ist Regionenleiterin Vermarktung Mitte bei der PRIVERA AG.
 
18. August 2020

Nachrichten aus dem Quartier

Ein nigelnagelneues Schulhaus für das Papillon-Quartier:
Im August 2020 ist die Schul- und Sportanlage Ried in Betrieb genommen worden. Hinter der roten Fassade des Gebäudes sind 26 Räume für maximal acht Klassen mit bis zu 190 Schüler*innen untergebracht. Auf dem Dach gibts eine Photovoltaik-Anlage, rundherum zahlreiche Sport- und Spielplätze. Nebst den klassischen Schulzimmern findet man hier alles, was einen modernen Schulalltag ermöglicht – etwa mobile Arbeitsplätze in den Gängen oder einen top eingerichteten Werkraum. Das Beste aber, zumindest aus Sicht der Fussballfans, ist der ligataugliche Kunstrasen des Fussballplatzes, der scheinbar noch besser ist als der YB-Rasen.

Neue Bushaltestelle garantiert optimale Anbindung an den ÖV:
Seit dem 13. Dezember 2020 fährt die Buslinie 29 über die Ringstrasse und bedient die neuen Haltestellen Papillon, Tubetränki und Schule Ried und garantiert so den direkten Anschluss ans S-Bahn-Netz der Region Bern.